Kurz erklärt

Was ist Solawi?

Das Kürzel „SoLaWi“ steht für Solidarische Landwirtschaft und bedeutet, dass wir gemeinsam Verantwortung für unsere Lebensmittel, deren Beschaffung und deren Anbau übernehmen. Es bedeutet für uns, eine nachhaltige und regenerative Anbauweise zu etablieren, die das uns umgebende Ökosystem nicht auslaugen, sondern es bestenfalls sogar anreichern. Das ist ein Prozess, in dem es zu lernen gilt: Wie wässern und mit welchen Wassern? Wie gehen wir mit klimatischen Veränderungen und neuen Gegebenheiten um? Wie können wir mehr nützliche Bodenlebewesen anlocken und erhalten?

Mitgliedschaft bei der Solawi Gemüslichkeit

Diese systemische Sichtweise gilt auch für all jene, die als Prosument*innen Teile der Solawi sind. Als aktives Mitglied beziehst und bezahlst du monatlich einen sogenannten Ernteanteil. Du ermöglichst uns durch diese Beiträge, die Landwirtschaft zu finanzieren, uns in Anbau und Diversifizierung des Ökosystems auszuprobieren – ohne, dass wir uns marktwirtschaftlichen Zwängen und Preisen unterwerfen müssen. Mit euren Beiträgen werden Saatgut und Jungpflanzen beschafft, zwei Gärtner*innen in Vollzeit und eine weitere Person in Teilzeit bezahlt und kleinere Anschaffungen getätigt, die für den Gartenalltag notwendig sind.

Solawi bedeutet auch: Gemeinschaft, die auf mehreren Ebenen und auf Vertrauen basiert. Die Hof- und Ackerebene ist eine kleine Gruppe, die Prosument*innen eine viel größere. Das Vertrauen, das ihr uns entgegenbringt, besteht darin, dass wir euch zwar eine regenerative und behutsame Weise anzubauen, versprechen, allerdings keine Bio-Zertifizierung vorweisen können. Je nach unseren Kapazitäten wird es freiwillige Mitmachtage geben, an denen ihr Hof und Acker kennenlernen könnt. Als Mitglieder seid ihr auch jederzeit herzlich dazu eingeladen, mal für ein paar Tage vorbeizukommen und mitzuhelfen. Schreibt uns dafür einfach eine Mail an: koordination@solawi-gemueslichkeit.de.

 

Konkret bedeutet es, wenn du Mitglied wirst, Herkunft und Produktionsweise deiner Lebensmittel zu kennen und durch deinen Ernteanteil vielfältiges, frisches, saisonales Gemüse aus der Umgebung zu beziehen. Zugleich bringt der Bezug von Ernteanteilen oftmals eine dezidierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten mit sich und erfordert die Bereitschaft zur Selbstorganisation innerhalb unserer Wirtschaftsgemeinschaft. Das bedeutet gemeinschaftliche Organisation von – und Verantwortung für – Abholstellen und des Vereins „Gemüslichkeit e.V.“ in Berlin und in der Prignitz.

Mitglied werden

Wie mache ich mit?

Du hast Lust auf wöchentlich frisches Gemüse oder zweiwöchentlich leckeren Käse? Es ist ganz einfach!

1. Auswahl treffen

Wähle zuerst die Abholstation, Anteilgröße und den Lieferbeginn.

2. Bei uns melden

Fülle das Kontaktformular aus und wir schicken dir eine Beitrittserklärung zu.

3. Abholen

Hole deinen Gemüseanteil oder deine Käseportion jeden Mittwoch an der Abholstation ab.

Lust, den Betrieb kennenzulernen oder im Verein aktiv zu werden? Komm ran an den Meter!

 Wir freuen uns immer über Mithilfe auf dem Acker - gerade, wenn du ein paar Tage Zeit mitbringst. Wenn das nicht der Fall ist und du dennoch aktiv werden willst: Unser Verein ist für jeden weiteren aktiven Kopf und alle Hände dankbar. Schreibe uns gerne bei Interesse!